Blog

08
Dez.

Spotlight Cam Plus von Ring im Test

Die Spotlight Cam Plus von Ring zeigt sich als vielseitige Lösung für die Überwachung im Außenbereich. Ihre Installation ist unkompliziert, da sie mit Akku, Netzstecker oder Solarpanel betrieben werden kann, also keinen festen Stromanschluss benötigt.

Das von uns ebenfalls getestete Solarpanel ermöglicht eine nahezu ununterbrochene Stromversorgung und macht die Nutzung dieser Kamera besonders komfortabel. In lichtarmen Monaten wie dem November ist es jedoch notwendig, den Akku gelegentlich nachzuladen. Die flexiblen Optionen erleichtern es, die Kamera an unterschiedlichen Orten zu installieren, ohne auf handwerkliche Unterstützung angewiesen zu sein.

Technisches Design und Kompatibilität

Mit ihren Abmessungen von 12,6 x 7,6 x 8 cm ist die Spotlight Cam Plus größer als viele vergleichbare Outdoor-Kameras, was sich im robusten Erscheinungsbild widerspiegelt. Die Farbvarianten Schwarz und Weiß bieten zumindest eine kleine Möglichkeit zur Anpassung an die Umgebung. Die Kamera liefert eine Bildqualität von 1080p und ergänzt dies durch eine Farbnachtsichtfunktion, die selbst bei schlechten Lichtverhältnissen Details sichtbar macht.

Der großzügige Blickwinkel von 140 Grad deckt ein breites Areal ab und sorgt für ein gutes Gefühl bei der Überwachung. Es lassen sich sehr viele Bilddetails erkennen. Die Integration mit Alexa eröffnet zudem eine smarte Steuerungsmöglichkeit, indem Benachrichtigungen an Echo-Geräte gesendet werden oder Besucher über Fire-TV-Bildschirme sichtbar gemacht werden können. Diese Kompatibilität erleichtert die Nutzung im Alltag erheblich.

Funktionen und benutzerfreundliche Steuerung

Die Spotlight Cam Plus überzeugt mit einer breiten Palette an Funktionen, die speziell auf die Überwachung im Außenbereich ausgelegt sind. Bewegungszonen können individuell angepasst werden, um nur wirklich relevante Bereiche zu überwachen. Eine Gegensprechfunktion ermöglicht über die zugehörige App eine direkte Kommunikation, beispielsweise mit Paketboten oder auch zur Abschreckung unerwünschter Personen. Eine Besonderheit ist die integrierte Sirene, die mit 110 Dezibel für zusätzliche gefühlte Sicherheit sorgt. Über die App lassen sich zudem Beleuchtungseinstellungen vornehmen, und der HDR-Modus kann aktiviert werden, um die Bildqualität weiter zu optimieren.

Bild- und Tonqualität mit Stärken und Schwächen

Die Bildqualität der Kamera zeigt sich in den meisten Situationen solide, wobei die Videos bei Tageslicht farbgetreu, aber manchmal leicht verpixelt sind, abhängig von der Qualität der WLAN-Verbindung. Bewegungen wirken gelegentlich etwas ruckelig, insbesondere bei schnellen Lichtwechseln zwischen Sonne und Schatten.

Nachts hingegen entfaltet die Kamera ihre Stärken: Die LED-Spotlights verbessern die Sicht erheblich, und es entstehen klare Farbaufnahmen, die sich für eine verlässliche Überwachung eignen. Die Gegensprechfunktion erfüllt ihren Zweck, wobei der Klang des Lautsprechers leicht blechern wirkt, aber verständlich bleibt. Trotz dieser kleinen Schwächen bleibt die Kamera eine verlässliche Wahl für die Überwachung sicherheitssensitiver Bereiche.

Kostenpflichtige Zusatzfunktionen

Ein kritischer Punkt bei der Spotlight Cam Plus ist das kostenpflichtige Abonnement, das für die Nutzung zentraler Funktionen wie Personenerkennung, Videoaufzeichnung und Fotoaufnahmen erforderlich ist. Ohne dieses Abo stehen lediglich Live-Bilder zur Verfügung, was den Nutzwert der Kamera deutlich einschränkt. Viele Nutzer könnten von einem kostenlosen Rückblick über 24 Stunden profitieren, der die Attraktivität der Kamera erheblich steigern würde. Die monatlichen Kosten könnten insbesondere für private Anwender eine Hürde darstellen.

Akkulaufzeit und alternative Energiequellen

Die Energieversorgung erfolgt standardmäßig über einen Akku mit einer Kapazität von 6000 mAh, der bei normaler Nutzung etwa vier Wochen durchhält. Für längere Laufzeiten kann ein zweiter Akku hinzugefügt werden. Alternativ sorgt das Solarpanel für eine konstante Stromversorgung, sofern genügend Sonnenlicht vorhanden ist. Diese Energieoptionen erhöhen die Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältige Planung, insbesondere an Standorten mit begrenztem Sonnenlicht.

Fazit

Die Spotlight Cam Plus von Ring ist eine durchdachte Lösung für die Überwachung von Außenbereichen und kombiniert eine breite Funktionspalette mit moderner Technologie. Die Möglichkeit, Bewegungszonen anzupassen, eine Gegensprechfunktion zu nutzen und Farbnachtsicht zu aktivieren, macht die Kamera zu einem starken Werkzeug für mehr Sicherheit. Einschränkungen durch das kostenpflichtige Abonnement und kleinere Schwächen bei der Bildqualität trüben jedoch das Gesamtbild. Die Kamera eignet sich besonders für Nutzer, die bereit sind, in zusätzliche Funktionen zu investieren und gleichzeitig Wert auf eine flexible Energieversorgung legen.

Der Beitrag Spotlight Cam Plus von Ring im Test erschien zuerst auf casamii.com lifestyle magazin.